top of page

127 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

Blogbeiträge (39)

  • Effeuno lanciert die Easy Pizza Pro Linie

    Effeuno gibt der Easy Pizza Linie (bisherige Standardmodelle mit Drehregler) ein Upgrade, spendiert ihr eine digitale Steuerung und nennt die Linie neu Easy Pizza Pro. Worin sie sich sonst noch von der Easy Pizza Linie unterscheidet liest du im pizzaschaufel.ch -Blog. Bisher bestand die Easy Pizza Linie von Effeuno aus folgenden Öfen: Neu werden die analogen Thermostaten in der Easy Pizza Pro Linie durch digitale Pendants ersetzt, ausserdem ändert sich dadurch auch die Bedienung welche nun anstatt mit physischen Drehreglern mit einer Touch-Oberfläche geschieht. Durch die digitale Temperatursteuerung wird nun ein präziseres Einstellen der Temperatur möglich. Effeuno verbildlicht das so (Rot = Easy Pizza und Blau = Easy Pizza Pro). Die genauere Temperatureinstellung und das Halten ebendieser ist ein Vorteil der digitalen Steuerung. Im Bereich der Steuerung der Heizelemente hat Effeuno zudem eine Boost Funktion hinzugefügt. Somit kannst du mit den Pizzaöfen der Easy Pizza Pro Linie für 60 Sekunden die volle Leistung eines gewünschten Heizelementes abrufen. Damit man die Situation im Ofen besser einschätzen kann gibt es ausserdem neu eine Anzeige ob ein Heizelement gerade in Betrieb ist oder nicht. Die neuen Touch-Bedienelemente Zu den weiteren kleinen Verbesserungen die Effeuno vorgenommen hat, zählt beispielsweise die Lampe, welche nun nicht mehr auf der Seite, sondern hinten in der Mitte unter den Zuleitungen für das Heizelement angebracht wird. Neu schön in der Mitte, die Lampe der Easy Pizza Pro Serie. Effeuno hat auch die Aufhängung des Heizelementes im Vergleich zur regulären Easy Pizza Serie verbessert. Die neue Aufhängung der Easy Pizza Pro Serie. Fazit Der Wechsel von der Easy Pizza zur Easy Pizza Pro Serie stellt eher eine Evolution als eine Revolution dar. Die genauere Steuerung des Ofens empfinden wir als sinnvoll und auch die kleinen Verbesserungen gefallen uns gut. Was uns persönlich weniger gefällt sind Touchscreens in der Küche und die langsam aber sicher überbordende Namenslänge der Effeuno Öfen "Effeuno Easy Pizza Pro P134HA" - ernsthaft? In Sachen Namen hat Macte das Wort Easy viel mehr auf ihrer Seite obwohl es Easy in keinem der Ofennamen gibt. Da Effeuno die reguläre Easy Linie nicht mehr weiter produziert, bleibt - sobald unser Lager abverkauft ist - nur noch die N-Linie von Effeuno mit einfacher haptischer Bedienung übrig. Es lohnt sich also bei unseren Lageröfen zuzuschlagen falls man eher weniger begeistert von Touchscreens ist - ein Nachbestellen ist nicht mehr möglich. Bis zum 20. April gewähren wir dir mit dem Code EASY Rabatt auf die Easy Pizza Serie mit klassischer manueller Bedienung. Sagen dir Touchscreens (und hoffentlich vor Allem die positiven Neuerungen der Pro-Serie) zu, so kannst du dir deinen Ofen ab sofort sichern, wir konnten uns ein kleines, beschränktes Vorverkaufskontingent sichern, die Lieferung der neuen Easy Pizza Pro Serie erfolgt Mitte April .

  • Was beachten beim Pizzaofen kaufen?

    Inzwischen gibt es auch in der Schweiz eine riesige Auswahl an Pizzaöfen für zuhause. Dieser Ratgeber kann dir dabei helfen, den richtigen Pizzaofentyp zu wählen. Wir haben unsere langjährige und Pizzaerfahrung in diesem Blogbeitrag zusammengefasst. Beantworte die untenstehenden Fragen für dich und schon bist du einen Schritt weiter in deiner Kaufentscheidung. Welche Art von Pizza magst du? Knusprig wie beim Standard-Italiener in der Schweiz Auch wenn wir dir gerne einen Ofen verkaufen würden, so sind wir doch lieber ehrlich zu dir - vermutlich brauchst du keinen Pizzaofen . Um eine Pizza knusprig zu machen, bäckt man sie bei "tiefen" Temperaturen um die 300 Grad - Temperaturen, welche auch ein normaler Haushaltsbackofen erreichen kann. Wir empfehlen dir den Kauf eines Pizzasteines und einer Pizzaschaufel, falls diese noch nicht vorhanden sind. Um etwas mehr Kontrolle über den Backprozess zu haben lohnt es sich ebenfalls ein Infrarotthermometer anzuschaffen. Solltest du perspektivisch auf einen Pizzaofen umsteigen wollen, so kann es sich lohnen beim Pizzastein direkt auf einen etwas teureren Biscotto zu setzen, welcher dann auch in einem Pizzaofen Freude bereiten wird. Falls du eher weniger Ambitionen in diese Richtung hast, so lohnt sich auch ein Cordierit Pizzastein wie es ihn überall in den Läden gibt, gib aber sicher nicht mehr als 20 Franken dafür aus, denn egal wie vollmundig die Versprechen sind, es handelt sich um ein chinesisches Billigprodukt welches ca. 1 USD im Einkauf kostet. Wie man Pizza im Backofen hinkriegt, haben wir mal für dich in einem Blogbeitrag  zusammengefasst. Fluffig mit luftigem Rand und in der Mitte weich Die Neapolitanische Pizza scheint dir also zu schmecken, das freut uns, denn es geht uns genauso. Beantworte die nachfolgenden Fragen. Garantiert knusprig - Pizza aus dem Heimbackofen. Wo möchtest du Pizza backen? Draussen im Garten oder auf der Terrasse Pizza ist für dich ein Sommeranlass und der Ofen gehört in den Garten oder auf den Terrassensitzplatz entsprechend lohnt es sich hier auf einen Gas- oder Holzpizzaofen zu setzen, um vom Stromnetz unabhängig operieren zu können. Entgegen der landläufigen Vorstellung schmeckt eine Pizza aus dem Holzofen nicht anders als aus einem Gasofen - es sei denn der Holzpizzaofen ist eine komplette Fehlkonstruktion oder der Ofen wird falsch verwendet. Da eine Neapolitanische Pizza nur 50-90 Sekunden im Ofen ist (dies, nachdem der Rauch des Einfeuerns verschwunden ist) und die Flamme keinesfalls direkt auf die Pizza gerichtet werden darf (wie dies z.B. im Karu 16 im Gasbetrieb der Fall ist) findet keine Räucherung der Pizza statt. Für einen Holzpizzaofen sprechen der Gemütlichkeitsfaktor eines Holzfeuers und bei einigen vielleicht eigene Buchenholzvorkommen, die es zu verfeuern gilt. Im Regelfall sind Holzpizzaöfen zu zweit zu bedienen, da nicht einfach ein kurzer Dreh am Regler die Temperatur verändern kann. Für einen Gaspizzaofen spricht die kompaktere Grösse und damit einhergehende Portabilität sowie das einfache Einstellen der Temperatur via Regler - ein Gasofen kann problemlos auch von nur einem einzigen Pizzaiolo oder einer einzigen Pizzaiola bedient werden. Achte beim Kauf deines Holz oder Gaspizzaofens unbedingt auf folgende drei Punkte: Der Ofen sollte sicher 450-500° erreichen und dies im Idealfall in vernünftiger Zeit (unter einer Stunde) Der Stein darf die Hitze nicht zu schnell an die Pizza abgeben - entsprechend hat der Ofen im Idealfall einen Biscotto di Casapulla aber auch Zio Ciro oder Valoriani mit ihren speziellen Steinmischungen konnten uns überzeugen Die Positionierung des Brenners oder der Feuerstelle sollte einen schönen Flammenüberwurf ermöglichen. Die von uns geführten Outdooröfen erfüllen selbstverständlich alle obgenannten Voraussetzungen für gute Pizzen. Solltest du mal mit einem einfacher bedienbaren Gasofen starten wollen und dir aber die Option zum Wechsel auf Holz vorbehalten sobald mehr Erfahrung vorhanden ist, so schau dir den Bollore von Pizzaparty an. Der Bollore ist ein sehr gut isolierter Ofen mit Biscotto Saputo Steinen der mit sehr potentem Gasbrenner geliefert wird aber auch mit Holz befeuert werden kann. Drinnen oder gedeckt auf dem Balkon Drinnen, wo offene Flammen fehl am Platz sind, ist auf Elektroöfen zu setzen. Auf einem Balkon kann natürlich aber auch auf die Gasmodelle aus der Rubrik Garten/Terrasse gesetzt werden. Zusätzlich bieten sich auf Balkonen mit Steckdosen elektrische Pizzaöfen ohne Elektronik (sofern der Ofen auch draussen vor Regen geschützt gelagert werden soll) an. Schau dir für die Auswahl des passenden Elektroofens unsere nächsten Fragen an. Pizza aus dem Pizzaparty Bollore Was für eine Steckdose steht dir zur Verfügung? Was Steckdose? halt die aus der der Strom kommt An der Schweizer Standardsteckdose (T 13) lassen sich einige Pizzaöfen verwenden und ein paar davon sind auch tatsächlich gut. Auch hier gilt es auf drei wichtige Punkte zu achten: Der Ofen sollte auch hier 450-500° in vernünftiger Zeit erreichen Der Stein sollte unbedingt ein Biscotto di Casapulla sein - bisher ist uns kein Elektropizzaofen untergekommen, welcher ohne Biscotto di Casapulla gute Resultate geliefert hat Die Unterhitze (sofern überhaupt vorhanden) sollte separat regel- und noch besser ganz abstellbar sein Ab Werk erfüllt diese Bedingungen nur ein einziger Pizzaofen - der Macte Voyager Smart. Wir haben ihn für dich im Blog getestet Mit dem Code SMARTBLOG gibt es einen Spezialpreis auf den Voyager Smart Wer bereit ist etwas mehr zu investieren kann sich zum Effeuno N3 einen Biscotto di Casapulla dazu bestellen - dieser ist leider seit Anfang 2024 nicht mehr dabei, sondern nur eine halbpatzige Eigenentwicklung. Den Blogbeitrag zum N3 mit Biscotto findest du hier und den Blogbeitrag zum neuen Effeuno Stein hier . Der N3 hat eine etwas stärkere Heizschlange als der Voyager Smart welche kürzere Pausen zwischen den Pizzen ermöglicht. wobei auch der Voyager Smart nur zwei bis drei Minuten braucht und der N3 vielleicht eine Minute weniger. Da man Pizzen aber nicht vorbereiten kann und soll ist diese Pause aber in der Praxis bei beiden Öfen ziemlich irrelevant. Mit dem Code PANDADELLACUCINA gibt es einen Spezialpreis auf den N3 Natürlich habe ich eine T23 Steckdose wie die meisten anderen Haushalte auch Das freut uns zu hören, dies ermöglicht dir auch Pizzaöfen für die Schweiz zu kaufen die mehr als 2.3 Kilowatt Leistung haben. Üblicherweise findet man eine T23 oder T25 Steckdose (welche einen T23 Steckplatz beinhaltet) beim Geschirrspüler oder in der Waschküche. Die Goldenen Regeln gelten auch hier Der Ofen sollte auch hier 450-500° in vernünftiger Zeit erreichen Der Stein sollte unbedingt ein Biscotto di Casapulla sein - bisher ist uns kein Elektropizzaofen untergekommen, welcher ohne Biscotto di Casapulla gute Resultate geliefert hat Die Unterhitze (sofern überhaupt vorhanden) sollte separat regel- und noch besser ganz abstellbar sein Deine T23 Steckdose ermöglicht dir auch Öfen mit zusätzlicher Unterhitze zu kaufen. Ein Feature, welches du für gute Pizza aber eigentlich nicht brauchst, denn keine Pizzeria in Neapel hat einen Pizzaofen mit Unterhitze und das sagt schon einiges. Trotzdem kann die Unterhitze sehr hilfreich sein, so erreichst du schneller deine Backtemperatur, sei es beim erstmaligen Aufheizen oder zwischen den Pizzen. Solltest du mal Brot, Panettone oder Focaccia im Pizzaofen backen wollen wird die Unterhitze zum unersetzlichen Must-have. Zurück zu Pizza, auch bei den T23 Pizzaöfen setzt Effeuno nicht auf Biscotto di Casapulla sondern auf die Selbstentwicklung - wir importieren für dich vom Premiumhersteller Saputo damit du nicht mit verbrannten Pizzaböden leben musst. Folgende Auswahl führen wir an Pizzaöfen für T23 Steckdosen: Für grosse oder mehrere Pizzen: Für mehrere Pizzen: Für alle die zu zweit Arbeiten und sehr schnell neue Pizzen einschiessen: Und das gleiche mit digitaler und somit genauerer Temperaturüberwachung sowie mehr Leistung: Für alle die auch mal Brot backen wollen und nicht unnötig Geld zum Fenster raushauen wollen da der Biscotto Saputo schon dabei ist: Für alle die auch mal Brot backen wollen und das nötige Kleingeld haben: Und das gleiche mit digitaler und somit genauerer Temperaturüberwachung sowie mehr Leistung: Fazit Die Auswahl ist inzwischen sehr gross. Um nicht den Überblick beim Pizzaofenkauf zu verlieren, lege den Fokus auf das wichtigste. Setze auf einen guten Stein - die Faustregel besagt, je rauer und je ungenauer verarbeitet der Stein aussieht, desto besser ist er vermutlich für deine Pizza, denn nichts lässt die Pizza schneller verbrennen als eine spiegelglatte Oberfläche. Egal ob du einen Pizzaofen für den Garten oder für drinnen suchst empfiehlt es sich zuerst auf etwas einfaches (und damit meinen wir nicht einen Billig-Ofen, der beim dritten Mal schon keinen Spass mehr macht) zu setzen. Denn es bringt nichts, wenn du dich mit deinem ersten Ofen gleich komplett übernimmst und z.B. Holzfeuer, Pizzavorbereitung und Backen dann schlussendlich nicht unter einen Hut bringst. Brauchst du Hilfe bei deinem Pizzaofenentscheid? schreib uns via WhatsApp und wir beraten dich beim Pizzaofenkauf

  • Der Macte Nettuno im Test

    Wer auch mal Brot oder Focaccia backen will, kommt mit den an CH-Standardsteckdosen verwendbare Pizzaöfen Voyager Smart und Effeuno N3 nicht weit, da ihnen die Höhe und die bei längeren Backzeiten erforderliche Unterhitze fehlt. Macte Ovens bietet mit dem Nettuno eine preisgünstige Option sämtliche Optionen offen zu halten - was der Ofen taugt, erfährst du im pizzaschaufel.ch Testbericht. Unboxing Der Macte Nettuno kommt wie sein kleiner Bruder, der Voyager Smart im unscheinbaren Karton daher, nicht einmal der Name des Ofens wird erwähnt. Unscheinbar, der Ofentyp bleibt bis zum Öffnen des Kartons ein Geheimnis. Nach dem Öffnen springt einem die Anleitung in NFC-Kreditkartenform (was auch immer das bringen soll, den meisten wäre eine ausgedruckte Anleitung wohl lieber) und die nochmals eingepackte Türe entgegen. Die Türe muss, wie bei Macte üblich, erst noch montiert werden, sie befindet sich im weissen Karton - dafür gibt es keine Transportschäden. Unter der Tür und der Anleitung befindet sich der Ofen selbst - wie bei uns üblich kommt dieser natürlich direkt mit dem für die Schweiz zugelassenen Stecker bzw. hier Fixadapter. Der T23 Stecker des Macte Nettunos Nach dem Entnehmen des Ofens findet man, wie leider häufig bei Italienischen Herstellern, Styropor. Immerhin nicht riesige Mengen Styropor. Der Nettuno kommt mit zwei Steinen, einem Cordierit für Brot Focaccia & co sowie einem Biscotto di Casapulla, welche sich beide halbiert und verpackt im Ofeninnern befinden. Mit oberer und unterer Heizschlange bestückter Macte Nettuno. Inzwischen setzt Macte bei den durch sie selbst verkauften Öfen auf billig Biscotti welche nicht unseren Qualitätsvorstellungen entsprechen, weshalb wir weiterhin exklusiv nur Öfen mit dem teureren Biscotto Saputo für euch herstellen lassen. Qualitätsbiscotto von Saputo auf Cordierit, da wir weiterhin auf Saputo setzen gibt es bei uns zusammenpassende Steine und somit eine ebene Fläche für deine Pizza. Da der Macte Ovens Nettuno eine untere Heizschlange hat, ist es wichtig die Steine hintereinander und nicht nebeneinander zu platzieren (ansonsten drücken die Steine auf die Heizschlange). Die hintereinander platzierten Biscotti Saputo im Macte Nettuno Bevor wir obiges Bild erstellten, galt es noch die Schutzfolien zu entfernen und die Türe zu montieren. Was uns besonders gefällt ist das Scharnier, welches sich ohne Hilfe von Nägeln offenhalten und dann sichern lässt (bitte hinschauen und lernen Effeuno!). Das Türscharnier lässt sich einfach in der Montageposition arretieren und die Türe kann somit auch zum Reinigen leicht entnommen werden. Aufheiztest Bevor wir unseren Macte Ovens Nettuno einbrennen und nach dem erneuten Abkühlen zu unserem beliebten Aufheiztest antreten lassen können braucht der Ofen natürlich Strom. Da der Pizzaofen mit oberem und unterem Heizelement auf über 2.3 KW Leistung kommt (2.975 KW, um genau zu sein) kann er nicht an der Schweizer Standard Haushaltssteckdose (T13) betrieben werden. Aber keine Sorge, nahezu alle Bauten mit Elektroinstallationen neuer als 20 Jahre haben irgendwo eine T23 Steckdose (meistens für Waschtürme, Geschirrspüler und ähnliche Gerätschaften) welche bis 3.68 KW verträgt. Jedenfalls wurden sogar wir in unserem Block aus den 50-er Jahren mit 2003 renovierter Küche fündig. Für den Geschirrspüler gibt es eine T23 Steckdose (obwohl der Geschirrspüler gemäss seinem Stecker sich eigentlich mit 2.3 KW begnügen müsste - aber wir beklagen uns natürlich nicht über eine Steckdose mit mehr Leistung für unseren Pizzaofen). Unsere hinter dem Siphon versteckte T25 Steckdose welche naturgemäss auch einen T23 Steckplatz (die unteren drei eckige Löcher) beinhaltet. Damit wir von der Platzierung her etwas flexibler waren haben wir uns noch ein T23 Verlängerungskabel zugelegt. Nach diesem kleinen Steckdosenexkurs nun zu unserem Aufheiztest. Da die Verpackung des Macte Nettunos keine grossspurigen Versprechungen macht, haben wir mal nach 15 Minuten zu messen begonnen. Die Temperatur nach 15 Minuten. Wer also (wie wir) dachte, der Nettuno würde mit seinen fast 3KW wesentlich schneller aufheizen als ein Voyager Smart mit 1.9KW täuscht sich - da es viel mehr Raum aufzuheizen gilt, ist die Aufheizleistung etwa gleich oder sogar minim langsamer als beim kleinen Bruder. Temperatur nach 25 Minuten Schon bald nach der 500° Messung erreichte der Ofen ein OH - Over Heat, sprich über 550° und für unser Thermometer somit nicht mehr messbar. Temperatur nach ca. 30 Minuten Der Nettuno, italienisch für Neptun, erreicht also sehr hohe Temperaturen. Inwieweit der Name eines ca. -200° kalten Planeten zu einem sehr heiss werdenden Pizzaofen passen soll muss jede*r für sich selbst beurteilen. Backtest Ein Novum steht an in unserer Testreihe, so werden wir im Nettuno nicht nur Pizza sondern, da der Ofen insbesondere auch dafür gemacht ist, auch Brot backen. Zuerst aber zu unserer klassischen Margherita. Die für unseren Macte Nettuno bestimmte Pizza Margherita. Für den Teig haben wir wie immer auf das AVPN Standardrezept gesetzt und, da wir gleich eine etwas grössere Menge Teig (Acht Teiglinge) machten, das Kneten unserer Sunmix Easy 6 überlassen. Auch im Nettuno sind bei höheren Temperaturen (ab ca. 420°C) Drehungen nötig. Unsere erste Pizza aus dem Nettuno Auch die weiteren Pizzen gelangen uns auf Anhieb sehr gut - was bei den richtigen Temperaturen und einem Biscotto Saputo auch nicht verwunderlich ist. Bald jedoch stellten wir fest, dass das untere Heizelement für unseren momentanen Bedarf (mit Pausen von ca. 2-3 Minuten zwischen den Pizzen) zu viel Hitze abgibt und mussten da etwas runterregeln. Schön zu wissen, dass man noch absolut genügend Reserve hat aber abgesehen vom erstmaligen Aufheizen und von grösseren Anlässen mit sehr schnellem Einschiessen der Pizzen wird man das untere Heizelement im Pizzaszenario wohl nie gebrauchen. Nach dem Abstellen der Unterhitze gelangen uns perfekte Pizzen mit perfekten Böden. Da der Nettuno aber eben nicht nur für Pizza konzipiert wurde haben wir ihn wie schon versprochen auch mit Brot getestet. Dazu haben wir jeweils 400 Gramm Mehl (z.B. Ruch, Pizza oder ähnlich, was mit dieser Hydration nicht funktionieren würde, wäre Dinkelmehl), 8 Gramm Salz und eine Prise Trockenhefe mit 300 Gramm lauwarmem Wasser zusammengerührt (ohne Kneten) und so zwei bis drei Stunden stehen lassen. Danach haben wir den entstandenen "Teig" 4-Fach gefaltet (mit Fokus aufs Falten, kein Zerreissen bzw. Kneten) und so auch gleich etwas auf Spannung gebracht. Danach landete der Teig für die Nacht im gut bemehlten Gärkörbchen. Am Morgen galt es dann ernst und wir kippten das Brot auf die Brotschaufel. Das Gärkörbchen auf der Brotschaufel. Das Kippen stellte sich trotz gut bemehltem Gärkörbchen als nicht ganz einfach heraus. Im 280-300° hiessen Ofen mit auf Cordierit gewechseltem Stein dauerte das Backen kurze 10-15 Minuten. Um ein zu frühes austrocknen der Brotoberfläche zu verhindern haben wir für Dampf im Ofen gesorgt. Das kann man entweder mit einem speziellen Bedampfer oder etwas umständlicher dafür günstiger mit einer Tasse voll Wasser im Ofen. Was wir schnell feststellten, war, dass die Unterhitze - ganz im Gegensatz zur Neapolitanischen Pizza - beim Brot backen essenziell ist. Wir haben diese über die verschiedenen Versuche jeweils kontinuierlich erhöht und sind schlussendlich fast bei der Maximalleistung der unteren Heizschlange gelandet. Mit dem Resultat waren wir sehr zufrieden und das Brot war jeweils innert kürzester Zeit gegessen. Ein Brot aus dem Macte Nettuno. Fazit Der Macte Nettuno vereint alles, was ein Backofen können muss. Ob neapolitanische Pizza auf dem Biscotto Saputo oder anderes Gebäck auf Cordierit, der Nettuno hat für alles die passende Konfiguration bereit. Trotz seiner Vielseitigkeit lässt sich der Nettuno mit nur einem Knopf und zwei Drehregler ultimativ einfach und schnell bedienen. Was uns besonders beim Pizzabacken gefiel,, war der zusätzliche Platz und der Abstand zur oberen Heizschlange im Vergleich zu einem Voyager/N3, nicht dass dieser unbedingt nötig wäre aber mit mehr Platz lässt es sich halt immer komfortabler arbeiten. Regelrecht durchgesetzt hat sich in meinem Wochenendalltag das Backen eines Brotes im Nettuno, aufgrund der sehr kurzen Aufheizzeit und der noch kürzeren Backzeit kriege ich ungefähr eine Stunde mehr Schlaf als wenn ich ein Brot im Haushaltsbackofen backe. Ein kleiner Downer ist die T23 Steckdose, für welche man jeweils den Geschirrspüler ausstecken muss jedoch macht unserer Ansicht nach die durch die untere Heizschlange gewonnene Flexibilität den Zusatzaufwand der Steckdosensuche wett.

Alles ansehen

Andere Seiten (8)

  • Kontakt | pizzaschaufel.ch

    Unter Kontakt findest du alle wichtigen Informationen, um mit uns in Verbindung zu treten. Ob per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular – wir sind für dich da, um deine Fragen zu beantworten und bei Anliegen zu helfen. Zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns auf deine Nachricht! Kontakt Öffnungszeiten Abholung Montag- Freitag 07.30-16.30 Ausgenommen Feiertage / Betriebsferien Brändi Adresse Pizza GmbH Schweiz Fruttstrasse 3 6005 Luzern (Keine Abholung, Abholung hier ) jonas@pizza-schaufel.ch +41 78 206 13 84 Whatsapp Vorname* Nachname* E-Mail-Adresse* Dropdown* Eine Option wählen Nachricht* Absenden

  • Über uns | pizzaschaufel.ch

    Bei pizzaschaufel.ch haben wir eine Leidenschaft für Pizza. Nicht irgendeine Pizza, sondern die echt Neapolitanische. Wir sind der Überzeugung, dass diese auch genauso gut zu Hause gelingen kann. Egal ob Du einen Pizzaofen von Aldi, einen Ooni, ein Pizzastein aus der Landi oder ein selbstgebautes Prachtsexemplar hast - hier findest du bestimmt alles für deine nächste, erfolgreiche Pizzaparty. Über uns Hallo liebe Pizzaiola, hallo lieber Pizzaiolo! Schön hast du den Weg zum Schweizer Marktführer für selbst gebackene Pizza gefunden. Ich heisse Jonas und bin ein leidenschaftlicher Pizzaiolo (also eigentlich ausgebildeter Treuhänder aber psst! Sags niemandem). Pizza und gutes Essen im Allgemeinen ist seit meiner Kindheit ein grosser Teil davon was mein Leben lebenswert macht. Als Kind musste meine Schwester stundenlange Fernseh-Blockaden für Pizza Dokumentationen ertragen (als Entschädigung dafür, und weil sie inzwischen Lebensmittelwissenschaften studiert hat, ist sie auch an pizzaschaufel.ch beteiligt 😉). Immer mit dem Hintergedanken, die wöchentliche Familienpizza noch besser zu machen. Viele Jahre später kaufte ich mir endlich einen richtigen Pizzaofen, einen Ooni um genau zu sein, und da begann der Spass erst so richtig. Damals musste ich jedoch feststellen, dass adäquates Equipment in der Schweiz kaum zu bekommen ist und so startete ich kurzerhand pizzaschaufel.ch. Diesen Shop und meine Leidenschaft habt ihr im Wesentlichen drei Personen zu verdanken: Meinem Gerliswiler Grosi sel., eine Leidenschaftliche Köchin die leider nie eine entsprechende Lehre machen konnte. Meiner Norditalienischen Nonna sel., eine leidenschaftliche Köchin die auch tatsächlich in der Küche arbeitete und so in die Schweiz kam. Meinem Obwaldner Onkel, geboren mit Down-Syndrom ist er seit vielen Jahren in der Stiftung Rütimattli in Sachseln wohnhaft – eben jener Stiftung die in Sarnen auch Produkte für pizzaschaufel.ch herstellt. Pizzaschaufel.ch, bzw. die dahinter stehende Pizza GmbH Schweiz, das sind inzwischen neben mir drei weitere Personen - Lionel der Grafikguru, Anja die Lebensmittelwissenschaftlerin sowie Michelle als Content Verantwortliche - alle mit dem Ziel vor Augen, deine Pizzaparty nachhaltiger und besser zu machen. In den meisten Fällen wirst du aber mit mir zu tun haben, in diesem Sinne bis bald bei pizzaschaufel.ch, Jonas

  • AGB & Datenschutz | pizzaschaufel.ch

    Unter AGB & Datenschutz findest du alle wichtigen Informationen zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie unserem Umgang mit deinen persönlichen Daten. Erfahre, wie wir deine Daten schützen und welche Rechte dir zustehen. AGB & Datenschutz 1. Allgemeines / Eigentum pizzaschaufel.ch ist ein Service der Pizza GmbH Schweiz, Fruttstrasse 3, 6005 Luzern, Schweiz. Nachfolgend uns genannt. Jede Bestellung im Shop wird von uns mit einer E-Mail bestätigt. Unsere Angebote sind unverbindlich. Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum der Pizza GmbH Schweiz. Sämtliche Rechtsbeziehungen unterstehen Schweizerischem Recht. Im Falle von Meinungsverschiedenheiten wird versucht eine einvernehmliche Lösung anzustreben. Gerichtsstand ist Luzern. 2. Lieferbedingungen / Bezahlung Wir liefern ausschliesslich gegen Vorauszahlung per TWINT, TWINT später zahlen, Klarna (Überweisung) und Kreditkarte. Nach Eingang des Geldes wird die Ware in der Regel am selben Tag, spätestens am Folge(Werk)Tag versendet. Ein Mindestbestellwert besteht nicht. Versand- und Verpackungskosten verrechnen wir nach Gewicht und diese berechnen sich automatisch mit dem Warenkorb. Ab 100.- CHF Einkaufswert liefern wir in der Schweiz und Liechtenstein versandkostenfrei mit PostPac Economy ab 150.- CHF mit PostPac Priority. Wir liefern ausschliesslich an Schweizer und Liechtensteiner Adressen. Wenn es uns sinnvoll erscheint, nehmen wir auch eine Teillieferung vor Für verspätete Lieferungen der Post wird nicht gehaftet, genausowenig wie für verdorbene Lebensmittel welche nicht beim ersten Zustellversuch der Post zugestellt werden konnten (Stichwort Kühlversand). Sollten Artikel momentan nicht lieferbar sein, werden wir Dich umgehend nach Bestelleingang per Mail informieren und diese sobald als möglich nachliefern. Rücknahmen und/oder Umtausch von gelieferten Waren ohne Mängel ist ausgeschlossen. 3. Garantie / Mängel / Umtausch Prüfe die gelieferte Ware unverzüglich nach Erhalt auf Beulen, Kratzer oder andere Defekte und Mängel. Im Falle eines Defektes prüfe bitte das Paket auf mögliche Transportschäden und machen sie allenfalls Fotos der schadhaften Stellen. Bei Lebensmitteln prüfe bitte deren Geniessbarkeit. Waren können nur umgetauscht werden, wenn sie offensichtlich auf dem Versandweg Schaden genommen haben, oder ein Mangel ab Werk besteht. Wir ersetzen diese nach deren Rücksendung und Prüfung umgehend und kostenlos. Ein anderes Umtauschrecht besteht nicht. Die Portokosten für die Rücksendung übernimmt in obigem Fall der Verkäufer. Einwände wegen Mängel an der Ware müssen innerhalb von 5 Werktagen geltend gemacht werden. Kontaktieren uns bitte via E-Mail (jonas@pizza-schaufel.ch ) falls es Probleme irgendwelcher Art mit einem Produkt gibt. Wir finden bestimmt eine für beide Parteien passende Lösung. Die Garantie orientiert sich am Schweizerischen Obligationenrecht und beträgt für Endkonsumenten entsprechend 24 Monate. Im Falle eines Defekts wird dieser via Wandelung, Minderung oder Reparatur behoben. Es handelt sich um eine Bring-In (Standort Luzern) Garantie. Auf Verbrauchsgegenstände wie z.B. eine Glühbirne oder einen Biscotto wird keine Garantie gewährt. Ebenfalls entfällt die Garantie bei unsachgemässem Gebrauch. Für Geschäftskunden wird grundsätzlich keine Garantie gewährt, da es sich bei unseren Produkten nicht um Gastrogeräte handelt. 4. Kündigungs- oder Rücktrittsrecht Wird die Bestellung mit dem Button 'Kostenpflichtig bestellen' abgesendet, besteht keine Möglichkeit, die Bestellung zu widerrufen. Für korrekt gelieferte Ware besteht kein Rückgaberecht und kein Anrecht auf Kaufpreisrückerstattung. 5. Datenschutz Unseren Umgang mit deinen Daten entnimmst du bitte unserer Datenschutzerklärung . Luzern, 10. August 2024

Alles ansehen
bottom of page